Orthopädieschuhtechnik
Einlagen aus eigener Produktion
Als Alltagshelfer können Einlagen dazu dienen Füße zu stützen, Fehlstellungen zu korrigieren oder auch Deformitäten zu betten.
Zu den klassischen Fehlstellungen, die vielen bekannt ist, gehört auch der Knick-Senk-Spreizfuß. Sowohl das innere Längsgewölbe als
auch das vordere Quergewölbe ist bei diesem Krankheitsbild abgeflacht. Zusätzlich knickt die Ferse nach innen. Diese drei Faktoren
können mit einer Einlage mittels Stützen und sogenannten Pelotten korrigiert werden. Neben dieser Fehlstellung können auch Sichelfüße,
Hohlfüße oder Kombinationen aus einzelnen Pathologien behandelt werden.
Einlagen können aber nicht nur passiv arbeiten, sondern auch muskelaktivierend.
Orthosport hat Einlagen entwickelt, die mit einem punktuellen Schliff unterhalb des Knochenvorsprungs am Fersenbein ansetzen und damit die
Muskulatur stimulieren. Diese lernen nachhaltig selbstständig zu arbeiten und wirken sich damit positiv auf das Längsgewölbe aus.
Nicht nur in der Freizeit, sondern auch in der Arbeitswelt werden Einlagen getragen. So mancher Beruf setzt jedoch bestimmte Arbeitskleidung
und auch -schuhe aus Sicherheitsgründen voraus. Somit müssen diese Einlagen der BGR191 entsprechen und mit den Arbeitssicherheitsschuhen kompatibel sein.
Zusätzlich zu den Informationen, die wir vom Arzt von der Verordnung erhalten, findet in der Beratung ein weiterer Austausch über die diagnostische
Vorgeschichte, individuelle Beschwerden und auch persönliche Wünsche bezüglich der Einlagenversorgung statt.
Sensomotorische Einlagen
Sensomotorische Einlagen zielen darauf ab die Muskelaktivität der Füße oder aber auch den gesamten Bewegungsapparat zu beeinflussen. Auch diese werden in eigener Herstellung in unserem Sanitätshaus gefertigt.
Bandagen und Orthesen
Eine breite Palette an Hilfsmitteln erleichtert uns bei Haltungsschäden, nach Verletzungen und Operationen oder bei altersbedingten
Erkrankungen die Bewältigung des Alltags. Zudem wirken Hilfsmittel präventiv, indem sie stabilisieren, entlasten und Schmerzen lindern.
Bandagen, die leichteren unter den Hilfsmitteln, dienen zur Kompression und gesteigerten Tiefenwahrnehmung, wohingegen Orthesen stabilisierend und gelenkführend wirken.
Fußdruckmessung
Druckverhältnisse des menschlichen Fußes lassen sich schnell und präzise durch eine digitale Fußdruckmessung erfassen.
Diese Technik ermöglicht es die Drücke an den Füßen in farblichen Abstufungen darzustellen. Besonders hilfreich kann diese
Technologie für Leistungssportler, Menschen mit Fußbeschwerden und Diabetiker sein. Denn die Beurteilung von Belastungsverteilungen,
Druckspitzen und Bewegungsasymmetrien ist vordergründig bei Untersuchungen hinsichtlich von Fußfehlstellungen